Selektive Blutreinigung zur Entzündungsreduktion

Was ist die CRP-Apherese?
Die CRP-Apherese ist ein spezielles Blutreinigungsverfahren, das selektiv das C-reaktive Protein (CRP) aus dem Blut entfernt. CRP ist ein wichtiges Eiweiß des Immunsystems zur Erkennung von Bakterien und defekten Zellen, das bei Entzündungen und Gewebeschaden vermehrt gebildet wird. Ist der CRP-Spiegel jedoch stark erhöht, kann das eigentlich nützliche CRP regenerationsfähige Zellen angreifen und die Heilung erschweren.
Das Verfahren reinigt das Blut außerhalb des Körpers:
Das Blut wird aus dem Körper geleitet und in Blutzellen und Plasma getrennt.
Das Plasma durchläuft den PentraSorb® CRP Adsorber, der selektiv CRP entfernt.
Das gereinigte Plasma wird mit den Blutzellen vereint und zurück in den Kreislauf geführt.
Diese gezielte Reduktion kann dazu beitragen, überschießende Entzündungsreaktionen zu begrenzen und Organe zu schützen.

Warum ist eine CRP-Reduktion wichtig?
CRP wird vom Körper als Reaktion auf Infektionen oder Gewebeschäden gebildet, um das Immunsystem zu aktivieren. Doch ein zu hoher CRP-Spiegel kann entzündliche Prozesse verstärken und Heilungsprozesse behindern. Besonders nach schweren Erkrankungen oder Verletzungen kann dies zu weiteren Schäden führen.
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass eine gezielte CRP-Reduktion helfen kann:
Nach einem Herzinfarkt
Ein erhöhter CRP-Spiegel kann zusätzlich Herzmuskelzellen schädigen. Eine Studie zeigte, dass Patienten mit gesenktem CRP eine geringere Infarktnarbe hatten und sich das Herz besser erholen konnte.
Bei schweren Entzündungen
Zum Beispiel bei akuter Pankreatitis oder schwerer COVID-19-Pneumonie könnte eine Senkung des CRP-Spiegels den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen.
Wie läuft die Behandlung ab?
Die CRP-Apherese wird in spezialisierten Kliniken durchgeführt. Der Ablauf folgt einem standardisierten Schema:

- Blutuntersuchung zur Messung des CRP-Spiegels.
- Legen eines venösen Zugangs (peripher oder zentral).
- Das Blut wird durch ein Apherese-System geleitet.
- Plasma wird abgetrennt und durch den PentraSorb® CRP Adsorber gereinigt.
- Das gereinigte Plasma wird mit den Blutzellen vermischt und dem Körper zurückgeführt.
- Der Adsorber wird regelmäßig gespült, um dauerhaft eine hohe CRP-Entfernung zu gewährleisten.
- Eine Sitzung dauert meist 4 bis 5 Stunden.
- Je nach Erkrankung und CRP-Anstieg kann die Behandlung an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt werden.
- Während der Behandlung: Kontinuierliche Überwachung von Blutdruck, Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung.
- Nach der Behandlung: Weitere Laboranalysen zur Erfolgskontrolle.
Für welche Erkrankungen ist die Therapie geeignet?
Die Behandlung wird vor allem bei Erkrankungen eingesetzt, bei denen hohe CRP-Werte mit einer Verschlechterung des Krankheitsverlaufs verbunden sind, z. B.:
Akuter Herzinfarkt

Schlaganfall

COVID-19- Pneumonie

Akute Pankreatitis

Kardiogener Schock

Morbus Crohn & Colitis ulcerosa

Ob die Therapie für einen bestimmten Patienten infrage kommt, entscheidet das behandelnde Ärzteteam.
Nutzen & mögliche Risiken der CRP-Apherese
Mögliche Vorteile
- Gute Verträglichkeit in bereits über 1000 klinischen Anwendungen
- Kontrolle von Entzündungsreaktionen
- Schutz der Organe vor weiteren Schäden
- Unterstützung der Heilung bei schweren Erkrankungen
Mögliche Nebenwirkungen
- Es können dieselben Nebenwirkungen auftreten wie bei anderen extrakorporalen Verfahren.