Entzündung kontrollieren - Prognose verbessern

Die CRP-Apherese mit dem PentraSorb® CRP Adsorber ermöglicht eine gezielte Reduktion des C-reaktiven Proteins (CRP). Bisherige und laufende klinische Erprobungen konnten zeigen, dass die Senkung des CRP-Spiegels Gewebeschäden reduzieren und das klinische Bild verbessern kann.

Das C-reaktive Protein (CRP)
CRP als das klassische Akute-Phase-Protein schlechthin, ist als ein etablierter, aber unspezifischer Marker für Infektionen, Entzündungen und Gewebeschäden jahrzehntelang etabliert.
- CRP gehört zur Gruppe der Pentraxine und ist als sogenanntes Opsonin in der Lage stoffwechselinaktive, sowie körperfremde Zellen zu erkennen und daran zu binden.
- Es aktiviert dabei den klassischen Weg der Komplementkaskade und stimuliert Makrophagen zur Phagozytose.
- CRP als eine Art archaischer Antikörper ist evolutionär über viele Spezies hochkonserviert. Weniger bekannt ist seine pathophysiologische Rolle bei manchen Indikationen. Hierbei fungiert es einerseits als Mediator von Entzündungsreaktionen und andererseits als Effektor auf der Zelloberfläche.
- CRP unterscheidet nicht zwischen einer apoptotischen oder stoffwechselinaktiven und daher regenerationsfähigen Zelle. Dadurch könnte sich der Gewebeschaden bei ischämischen Erkrankungen wie etwa dem Herzinfarkt verstärken.
- Außerdem scheint CRP ein Trigger von systemischen Entzündungsgeschehen zu sein, wie etwa der akuten Pankreatitis, bei COVID-19 oder dem kardiogenen Schock.
Selektive Entfernung von CRP

Die CRP-Apherese ist ein extrakorporales Blutreinigungsverfahren, welches gezielt CRP entfernt. Dabei wird das Blut zunächst in zelluläre Bestandteile und Plasma getrennt und das Plasma anschließend durch den PentraSorb®-Adsorber geleitet, welcher selektiv das C-reaktive Protein bindet. Das gereinigte Plasma wird anschließend wieder mit den Blutzellen vereint und zurück Patienten geführt.
Fachwissen CRP-AphereseAnwendungsgebiete der CRP-Apherese
Die CRP-Apherese wird bei Indikationen angewandt, bei denen eine erhöhte CRP-Konzentration nachweißlich mit einer schlechteren Prognose assoziiert ist. Klinische Ziele sind in den Fachgebieten:
Kardiologie
Akuter Herzinfarkt (STEMI) – Reduktion der Narbengröße und Erhalt der Herzfunktion
Kardiogener Schock – Dämpfung der systemischen Entzündungsreaktion und Kreislaufstabilisierung
Neurologie
Schlaganfall – Reduktion der Gewebeschäden zur schnelleren neurologischen Erholung
Gastroenterologie
Akute Pankreatitis – Eindämmung der überschießenden Entzündungsreaktion und Kreislaufstabilisierung
Morbus Crohn & Colitis ulcerosa – Modulation der chronischen Entzündung zur Verlängerung der Remission
Klinische Studien/ Prüfungen zur CRP-Apherese
Der PentraSorb® CRP Adsorber wird aktuell in mehreren kontrollierten Studien wissenschaftlich untersucht: