Wegweisende Technologie zur Entzündungskontrolle

Die Pentracor Healthcare Technology GmbH (PHCT) vertreibt mit dem PentraSorb® CRP den einzigen Immunadsorber der selektiv C-reaktives Protein (CRP) entfernt.

CRP ist kein passiver Biomarker – es ist ein aktiver Trigger von Entzündungen

CRP ist als Entzündungsmarker bekannt, spielt aber eine aktive Rolle in der Immunantwort:

Erkennung von Gefahrsignalen

CRP bindet an bestimmte Strukturen (z. B. Phosphorylcholin), die auf der Oberfläche von abgestorbenen oder geschädigten Zellen sowie bestimmten Bakterien zu finden sind.

Aktivierung des Komplementsystems

Durch diese Bindung kann CRP das sogenannte Komplementsystem aktivieren – eine Kaskade von Proteinen im Blut, die hilft, Krankheitserreger zu markieren (Opsonierung) und zu zerstören.

Opsonierung, also Markierung

CRP wirkt wie ein Leuchtsignal. Es markiert Zellen oder Erreger für Fresszellen (Makrophagen, Neutrophile), damit diese sie besser erkennen und beseitigen können.

Laborwert für Entzündungen

Im Labor ist CRP ein wichtiger Entzündungsmarker. Steigt der Wert im Blut stark an, deutet das auf eine akute Entzündung hin – zum Beispiel durch Infektionen oder Gewebeschäden.

Funktion als Mediator

Eine überschießende Immunreaktionen kann den Krankheitsverlauf beeinträchtigen.

„Die auf dem PentraSorb® CRP basierende Therapie bietet eine neue Option für Patienten mit ischämischen oder schweren entzündlichen Erkrankungen.“

Gezielte CRP-Reduktion

Neuer Therapieansatz

Mit dem PentraSorb® CRP lassen sich Entzündungsprozesse kontrollieren und gezielt modulieren, um Gewebeschäden zu reduzieren und Heilungsverläufe zu verbessern.

Bessere Heilungschancen

Wie funktioniert die CRP-Apherese?

Die CRP-Apherese mit dem PentraSorb® CRP ist ein extrakorporales Blutreinigungsverfahren, bei dem das Blut außerhalb des Körpers gefiltert wird. Der Adsorber bindet und entfernt selektiv CRP, während alle anderen Blutbestandteile unverändert bleiben. Die Methode kann eine Immunreaktion einbremsen, Gewebeschäden vermeiden und den Genesungsprozess beschleunigen.

Indikationen

Für welche Erkrankungen ist die Therapie geeignet?

Ein erhöhter CRP-Spiegel ist bei vielen Erkrankungen mit einer schlechteren Prognose assoziiert. Die CRP-Apherese wird derzeit untersucht und angewendet bei:

Akuter Herzinfarkt
Schlaganfall
COVID-19- Pneumonie
Akute Pankreatitis
Kardiogener Schock
Morbus Crohn & Colitis ulcerosa

Diese Therapieoption eröffnet neue Behandlungswege nach aktuellem Stand der Wissenschaft. Bisher wurde das Verfahren in über 1000 Anwendungen klinisch erprobt.